Functional Food
Was ist Functional Food?
Functional Food, im deutschen “Funktionelle Lebensmittel”, sind mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereicherte Nahrungsmittel. Zugesetzt werden vor allem Vitamine, Mineralstoffe, ungesättigte Fettsäuren und Bakterienkulturen. Functional Food soll sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ausüben und Krankheitsrisiken verringern.
Der Ursprung des Trends stammt aus Japan. Bereits seit 1985 wird Functional Food dort mit dem Versprechen der Gesundheitsförderung und der Prävention von Krankheiten beworben.
Functional Food- Was ist drin?
Funktionelle Lebensmittel haben zusätzlich zu ihrem reinen Nährwert noch einen gesundheitlichen Nutzen. Aber auch Esswaren für die Schönheit gehören in Japan und Amerika längst dazu.
Funktionelle Zutaten |
Beispiele |
Möglicher Zusatznutzen |
Mineralstoffe |
Eisen, Kalzium, Jod, Magnesium |
Notwendig für gesunde Knochen und Zähne, Erhalt der Schilddrüse, Schutz vor Osteoporose |
Antioxidantien |
Vitamin C, Vitamin E |
Schutz der Zellen und vor Krebserkrankungen |
Probiotika |
Milchsäurebakterien |
Verbesserung der Darmflora |
Präbiotika |
Inulin |
Förderung der Vermehrung der probiotischen Bakterien im Dickdarm |
Ungesättigte Fettsäuren |
Omega-3-Fettsäuren |
Schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und senken den Cholisterinspiegel |
Beispiele für Funktionelle Lebensmittel
- Joghurt
- Fruchtsäfte
- Sirup
- Shakes
- Riegel
Functional Food im Sport
Dass eine optimale Ernährung die Leistungsfähigkeit im Sport steigert, ist klar. Regenerationszeit, Ausdauer und Muskelaufbau können durch eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen gefördert werden.
Was erwarten Studio-Mitglieder
Neben anderen Nahrungsergänzungsmitteln sind auch funktionelle Lebensmittel sehr beliebt bei Sportlern und Bodybuildern. Eine Auswahl an den Superfoods sollte nicht im Sortiment fehlen.